Das Gesang- und Tanzensemble der Bergbau- und Hüttenuniversität „Krakus”
Adresse: ul. Reymonta 15,
30-059 Kraków, Polen
Fax: : +48 12 631-87-30
Tel.: +48 12 617-20-24, +48 12 634-19-54
e-mail: zespol@krakus.net
www: www.krakus.net

KRAKUS ist das älteste studentische folkloristische Ensemble in Polen. Es ist im Jahre 1949 von Wiesław Białowšs bei der Bergbau- und Hüttenuniversität in Krakau gegründet worden. Das Ensemble bietet die originelle, polnische Volkskunst dar, die verarbeitet und den Anforderungen der Bühne angepaßt wird.
Tänze, Lieder und Bräuche, die in den Suiten aus Krakau, Schlesien, Rzeszów, Sšcz, Lublin, Kielce, Łowicz, Żywiec und den Beskiden gezeigt werden, schildern farbig und künstlerisch lebhaft die Schönheit und Verschiedenheit dieser Regionen und lassen gleichzeitig die Authentizität und die Pracht der polnischen Volkstracht bewundern.
Zum Ensemble „Krakus” gehören Studenten von der Bergbau- und Hüttenuniversität, wie auch von anderen Krakauer Hochschulen, die in der Tanzsektion, Vokal- und Tanzsektion und Kapelle ihre Liebe und Talente zum Tanz, Gesang und Volksmusik entwickeln können.
Das Ensemble gab während der siebenundfünfzig Jahren seiner Tätigkeit ungefähr 4600 Konzerte im In- und Ausland. Seine Auftritte ernteten großen Beifall in fast allen europäischen Ländern, sowie in Asien, Afrika, Nord- und Südamerika. Das Ensemble ging in diesem Zeitraum auf über 140 ausländische Tourneen. Es bekam viele Preise und Auszeichnungen bei in- und ausländischen Festivals.
Die Autoren des sich immer ändernden künstlerischen Programms des Ensembles sind exzellente Choreographen: Marian Wieczysty, Zbigniew Pieńkowski, Irena Kik, Barbara Niżańska, Zofia Marcinek, Jadwiga Kozłowska, Władysław Koźbiał, Jerzy Kwaśniewski, und Musiker: Ludwik Wiśniowski, Jan Brodka, Janusz Kaźmierczak, Aleksander Romański.
Geleitet wurde das Ensemble von:
Wiesław Białowšs 1949-1974
Stanisław Rusinek 1974-1999
Maciej Jędrzejek 1999-
Seit 1980 ist innerhalb von „Krakus” eine Kindergruppe tätig, die 80 Personen im Alter von 7 – 15 Jahren zählt. Sie realisiert ihr eigenes Programm. Die Kindergruppe tritt allein oder zusammen mit dem Studentenensemble auf. Mit großem Erfolg zeigt sie ihre Fertigkeiten im In- und Ausland.

Anteil an Internationalen Folkloristischen Festivals /CIOFF/

  • Confolens (Frankreich – 1976)
  • Jaca (Spanien – 1977)
  • Schoten (Belgien – 1980, 1984, 1988)
  • Heijen und Brunsum (Niederlande – 1980, 1984, 1988)
  • Lefkas (Griechenland – 1981)
  • Ahmedabad (Indien – 1984)
  • Budapest (Ungarn – 1999)
  • Quillan (Frankreich – 1999)
  • Weynsville (USA – 2000)
  • Montrejeau (Frankreich – 2001)
  • Zwolen (Slowakei – 2001)
  • Hradec Kralowe (Tschechien – 2001)
  • Bolsward (Niederlande – 2003)
  • Sofia (Bulgarien – 2006)
  • Bitburg (Deutschland – 2007)
  • Santarem (Portugal – 2007)
  • Slobozia (Rumänien – 2008)
  • Hradec Kralove (Tschechische Republik – 2008)
  • Veles (Mazedonien – 2009)
  • Kattowitz (Polen – 2010)
  • Kicevo (Mazedonien – 2011)
  • Calarasi (Rumänien – 2011)
  • Istanbulł (Turkei – 2012)
  • Vosselaar (Belgien – 2012)
  • Dąbrowa Górnicza (Polen – 2013)
  • Brasov (Rumänien – 2013)
  • Poznan (Polen – 2013)
  • Plzen (Tschechische Republik – 2014)
  • Shanghai (China – 2014)
  • Bitburg (Deutschland – 2015)
  • Saray (Turkei – 2015)
  • Chełmno (Polen – 2016)
  • Burgas (Bulgarien – 2016)

Leistungen bei Wettbewerb-Festivals

  • 1. Platz beim Gesamtpolnischen Festival der Künstlerischen Studentenensembles in Wrocław (1953)
  • Einer der fünf gleichrangigen Preise des 32. Folkloristischen Weltfestivals auf der Insel Lefkas (Griechenland – 1967)
  • Bronzekollier der Burgunder Prinzen beim 22. Internationalen Folkloristischen Festival in Dijon (Frankreich – 1967)
  • 1. Platz beim 1. Internationalen Festival der Folkloristischen Studentenensembles in Katowice (1969)
  • „Grand Prix” beim 11. Internationalen Folkloristischen Festival in Marchienne au Pont (Belgien – 1970)
  • „Goldene Traube” beim 25. Internationalen Folkloristischen Festival in Dijon (Frankreich – 1971)
  • 1. Platz beim Föderativen Künstlerischen Festival „Kultureller Studentenfrühling” in Erewan (UdSSR – 1974)
  • 1. Platz in der Kategorie der Solosänger (Marek Bieda) beim Internationalen Festival der Volkskunst in Karthago (Tunesien – 1975)
  • Bronzemedaille beim 52. Internationalen Folkloristischen Festival in Dijon (Frankreich – 1998)
  • Auszeichnung beim 46. Internationalen Folkloristischen Festival in Agrigento – Sizilien (Italien – 2001)
  • 1. Platz beim 33. Internationalen Folkloristischen Festival „Akademisches Nitra 2002” (Slowakei – 2002)
  • 2. Platz beim 19. Internationalen Folkloristischen Festival in Bursa (Türkei – 2005)

Ausländische Tourneen

  • Algerien 1975
  • Argentinien 1986
  • Belgien 1970, 1980, 1983, 1984, 1985, 1987, 1988, 2001
  • Brasilien 1986, 1996
  • BRD 1974, 1977, 1980, 1984, 1987
  • Bulgarien 2006, 2016
  • China 2014
  • Dänemark 1993 (zweimal), 2002
  • DDR 1972, 1973, 1976, 1984, 1986, 1988
  • Deutschland 1993, 1997, 2003, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 (zweimal), 2016
  • Finnland 1986
  • Frankreich 1967, 1971, 1975, 1976, 1977, 1978, 1980, 1982, 1983, 1985, 1989, 1998, 1999, 2001, 2002, 2004, 2007, 2013
  • Griechenland 1965, 1981, 1997
  • Indien 1984
  • Italien 1976, 1984, 1987, 1988, 1989, 1991, 1992, 2001, 2006
  • Jugoslawien 1973, 1974, 1975
  • Kanada 1980, 1981, 1987
  • Lettland 2006
  • Litauen 2006
  • Luxemburg 1983, 1985
  • Mazedonien 2009, 2011
  • Malta 1979
  • Moldawien 2002
  • Mongolei 1989
  • Niederlande 1980, 1983, 1984, 1988, 2003
  • Norwegen 1993
  • Österreich 1975, 1987, 1991, 1998, 2001
  • Portugal 2007
  • Rumänien 1999, 2004, 2008, 2010, 2011, 2013
  • Schweden 1977
  • Schweiz 2005
  • Slowakei 2001, 2002
  • Slowenien 2005
  • Spanien 1977, 1978, 1980, 1983, 1988, 1990, 1992, 1995, 1998, 2002 (zweimal)
  • Tschechoslowakei 1965, 1972, 1986
  • Tschechien 1994, 1995, 1996, 2001, 2008, 2009
  • Tunesien 1975
  • Türkei 1986, 1989, 1990, 2002, 2005, 2010, 2012, 2015
  • UdSSR 1967, 1968, 1970, 1973, 1979, 1980, 1987, 1988, 1989
  • Ukraine 2000, 2001, 2003 (zweimal), 2004, 2005, 2012, 2013
  • Ungarn 1962, 1963, 1965, 1966, 1972, 1973, 1993, 1996, 1999, 2014
  • Uruquay 1986
  • USA 1980, 1981, 1987, 2000